NEU Topaktueller Wissenstransfer mit dem neuen HighTech Kongress parallel zur Messe:
Die N-Tec Talks informieren über neueste technische Entwicklungen und gesetzliche Rahmenbedingungen. Dazu präsentieren die wichtigsten Technologieunternehmen Produktkonzepte und Technologien.
Zwei Tage lange referieren 25 renommierte Sprecher über Innovationen und Ideen in den Bereichen Medizintechnik, Technology & Management und Produktion der Zukunft.
Dagmar Schmidt, MdB
Dr. Carsten Ott, HTAI
Manfred Wagner, Oberbürgermeister Wetzlar
Moderation: Heino Hilbig, Mayflower Concepts
Im Anschluss: Wirtschafts- und Presserundgang
Die Photonik ist ein unersetzbares Schlüsselelement unzähliger Medizintechnik-Geräte. Viele neue Anwendungsmöglichkeiten vergrößern ständig diesen Markt für die Photonik-Unternehmen. Die Präsentation illustriert diese Aussagen mit Zahlen und Fakten.
Die Medizintechnik steht vor enormen regulatorischen und technologischen Herausforderungen. TRUMPF bietet als Laserhersteller und Leitanbieter für Industrie-4.0-Funktionen individuelle Lösungen für die Herstellung hochpräziser medizinischer Geräte: Sowohl anhand des Produktionswerkzeugs zum Trennen, Fügen, additiv Aufbauen oder Markieren bis hin zu Lösungen für die durchgängige Digitalisierung der Produktionsprozesse als auch anhand maßgeschneiderter Unterstützung bei der Equipment-Qualifizierung.
Optische Bildgebungssysteme für medizinische Geräte müssen perfekte Bilder liefern. Bei kontinuierlich steigender Auflösung, von HD über 4k zu 8k, steigen in gleichem Maße die Anforderungen an eine pixelgenaue Justage der Sensoren - insbesondere bei der separaten Aufnahme mehrerer Wellenlängenbereiche und der 3D-Bildgebung. Für diese Positionierung im Submikrometerbereich hat Berliner Glas eine vielseitige Präzisionsjustageplattform etabliert, die bereits in mehreren Kundenprojekten verwendet wird. An Hand von Beispielen werden die Grundlagen der Mikropositionierung erläutert und die Präzisionsjustageplattform von Berliner Glas vorgestellt.
The international ELI-Beamlines user facility will allow the generation of ultra-high focused laser intensity of up to 1E24 W/cm2. Applications are foreseen for high-brightness X-ray sources and particle acceleration, with very promising applications in the medical and bio medical field.
This presentation will introduce you to advances in variable filters, especially in the areas of transmission and blocking. You will learn about the properties and performance of variable filters, and how they are being used to increase the robustness and affordability of applications in the areas of hyperspectral imaging, spectroscopy, and fluorescence diagnostics. The webinar will also cover the range of filters that are available, and how to select the filter that is best for your application.
Der Vortrag beleuchtet die Prozessvalidierung bei der Fertigung von Kunststoffoptiken für medizinische Anwendungen und geht auf die Herausforderungen ein, die sich in diesem Bereich ergeben. Von der Definition der Anwendungsfelder über die Struktur des Validierungsprozesses bis zur Detailbetrachtung der Prozessschritte werden Besonderheiten und Lösungsansätze herausgearbeitet. Der Vergleich mit den Anforderungen der IATF 16949-Norm zeigt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und den besonderen Anspruch bei der Produktion von Komponenten für Medizinprodukte auf.
How can companies partner and share intellectual property - what do they need to do to protect their interests? Wie können Firmen zusammenarbeiten und IP teilen - was können sie tun, um ihre Interessen zu verteidigen.
Qualitätsprüfungen von Produkten und Komponenten in Luftfahrt, Elektronik und Autoindustrie werden teilweise bei -55°C durchgeführt. Diese tiefen Temperaturen erzeugt man in Klimaprüfkammern mit Hilfe von Kältemitteln. Das gängigste Kältemittel R23 ist 15.000x schlimmer für das Klima als CO2 . Es werden Möglichkeiten gezeigt, dieses Kältemittel zu ersetzen.
Welche Technologen werden entscheidend für die Mobilität der Zukunft sein: Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute, in welchen Technologien liegen große Chancen wo sind heute bereits Lösungsansätze erkennbar.
Wasserstoff als enger "Verwandter" des Stroms und Ausgangsstoff zum "Nachbau" heutiger fossiler Energieträger besitzt das Potenzial, einen Schlüsselbeitrag zum dauerhaften Kimaschutz zu leisten. Wie weit ist die Technologie, welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich an und welche entscheidende Rolle spielt Deutschland in einer globalen Wasserstoffstrategie?
Experten sind sich einig: Zukünftige Entwicklungen überollen uns in exponentiell wachsendem Tempo. Allein schon dieser Zeitbegriff übersteigt dabei das menschliche Wahrnehmungsvermögen. Welche Fallen gibt es auf dem Weg in die Unternehmenszukunft? Und kann man sich dafür vorbereiten? Ein kleiner Exkurs in das Innovationsmanagement
Wie kann man unsichtbares durch Daten sichtbar machen? Daten als Gold des 21. Jahrhunderts? Was heisst das konkret? Die HSG Wetzlar berichtet, wie Daten bei einem Handball-Bundesligisten zum Erfolg beitragen. Dass Profi-Sport und Wirtschaft Gemeinsamkeiten haben wird am Beispiel eines Wetzlarer Unternehmens deutlich, das durch seine Daten einen besseren Blick auf die Wirklichkeit bekommt.
Auf Galapagos lassen sich äußere Veränderungen vielleicht in Grenzen halten aber unsere Welt wird schonungslos digital. Beides benötigt keine isolierten Aktionen sondern eine Gesamtstrategie. Zum Überleben braucht man eine operative IT-Basis zur Optimierung und Automatisierung. Durch Automatisierung verbessert sich der Ertrag und die kurzfristige Wettberwerbsfähigkeit. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit entsteht durch erweitertes digitales Angebot. Unternehmen völlig neu digital denken.
Bis vor wenigen Monaten (nach 10 Jahren) noch Bereichsleiter Einkauf der Leica Camera AG und parallel als Dozent an Hochschulen aber auch als Ausbilder von EK Leitern, Trainer des Bundesbeschaffungsamtes und erfolgreicher Buchautorin aktiv, weiß U. Weigel genau, worauf es im Umgang mit wichtigen internen Schnittstellen ankommt. Denn Nur gemeinsam sind wir stark. Dabei richtet sich der Vortrag nicht nur an Beschaffer, nein gerade die wahren internen Kunden, aber auch Maverick Buyer sind herzlich eingeladen um zu erfahren welcher Schaden durch Einkauf am Einkauf vorbei droht. Aber auch vom Machtverlust durch unkoordinierten Informationsfluss, rechtliche Konsequenzen und Ratschläge und Regeln im Lieferanten-Kontakt, weiß der Referent nach 30 Jahren Erfahrung kurzweilig zu berichten.
Spiegellose Kamerasysteme (CSC Compact System Cameras) haben in der Fotoindustrie eine lange Tradition und erleben zurzeit im Rahmen der digitalen Photographie und den damit verbundenen neuesten Bild - Sensortechnologien einen neuen Aufschwung. Es wird gezeigt, wie die bewusste Verknüpfung der traditionellen, klassischen Werte mit neuester Technologie zu modernen Objektiven geführt hat, die in optischer Leistungsfähigkeit und universeller Anwendung neue Maßstäbe setzt. Zur Realisierung dieser Systeme sind neben neuen optischen Aufbauten neue Konzepte in der Produktion erforderlich, durch die die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit gewährleistet sind. Aufgabenstellung und Lösungswege sollen anhand von Beispielen verdeutlicht werden.
Kleinste Strukturen im sub-µm-Bereich auf flexiblen Substraten werden für eine steigende Anzahl von industriellen Anwendungen und Produkten interessant. Dazu zählen Sicherheitsmerkmale, mikro-optische Linsen und Gitter, oder auch mikrofluidische Strukturen für diagnostische und tribologische Anwendungen. Dabei muss eine kostengünstige und hochdurchsatz-fähige Produktion mit optimierten Materialien und Prozessen etabliert werden. Die Technologie der Rolle-zu-Rolle Nanoimprintlithografie hat dazu in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Zwei neue europäische Pilotlinienprojekte (Phabulous und MedPhab) sollen nun die Wertschöpfungskette dieser und verwandter Fertigungstechnologien für hochgenaue Mikro- und Nanostrukturen anhand von marktrelevanten use-cases in den Bereichen der Mikrooptik und der medizinischen Diagnostik weiterentwickeln und als Pilotlinien einem weiten Kreis an innovativen Unternehmen zur Verfügung stellen.
Production of the future requires not only new ways on how devices and modules are manufactured, but also a revision of business models towards the customer's needs. Use cases in 3D manufacturing are exemplarily described and discussed for an upscale of photonics packaging: each to its own.
With the pressure on design engineers to deliver smaller, lighter and more cost-effective components many are turning to micro injection molding for support. Challenges often arise when designing for micro molding that can present unforeseen road blocks. Questions like - What is micro molding? How is it different from standard molding? Or, what do I need to know to be successful at molding a micro plastic part? – are commonly asked by engineers. The Enabling Benefits of Micro Molding will explore the answers to these and other pertinent questions. Other topics include: design guidelines, understanding the prototyping challenges, and the material selection process for micro molding.
Eine hohe Variantenvielfalt und einhergehend kleine Lose erfordern eine höhere Flexibilität in der Montage von Schaltschränken. Manuelle Montageprozesse sind daher in der Regel die wirtschaftlichste Lösung. Alternativ und additiv werden vermehrt Industrieroboter eingesetzt. Der Vortrag zeigt auf wie Industrieroboter einen Beitrag zu einer wirtschaftlichen Montage leisten. Ferner werden die Herausforderungen analysiert, die eine Steigerung des Automatisierungsgrades im Schaltschrankbau mit sich bringt.
Ist die Additive Fertigung wirklich die durch viele Medien angepriesene dritte industrielle Revolution oder ist es nur eine weitere Fertigungstechnologie? Sind wir schon bereit dafür oder sind die Erwartungen einfach zu hoch? Bei Elkamet hat der Prozess begonnen, die „Additive Fertigung“ als Fertigungstechnologie wahrzunehmen und in verschiedenster Art und Weise sinnvoll zu nutzen.
Die additive Fertigung („3D Druck“) wird als Paradigmenwechsel angesehen. Aber nur eine ganzheitliche und faktische Betrachtung offenbart die tatsächlichen Vorteile und entlarvt Übererwartungen. Wir spannen den Bogen von der Mikrostruktur zur Makroökonomie und kommen zu unerwarteten Schlussfolgerungen, die alle Industrien betreffen.
As no material can withstand femtosecond laser pulse, it is excellent means for making super-precise optical, mechanical or electronic parts and elements from plastics to diamond. And couple words about Lithuanian Laser Association - what they can do for this audience.
KOLLABORIERENDE ROBOTER (KOSTENPFLICHTIG)
Dank zunehmender Sicherheitstechnologien können Menschen in Zukunft immer enger mit Robotern zusammenarbeiten. Die Art und Weise der Zusammenarbeit wird dabei durch kollaborierende Robotik-Anwendungen grundlegend verändert. Dies ermöglicht, im industriellen Produktionsprozess die Stärke, Reproduzierbarkeit und Kontinuität von Maschinen mit der Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Intelligenz von Menschen zu verknüpfen. Eine völlig neue Kombination, mit der sich die Produktionseffizienz und Flexibilität steigern lässt! Mitarbeiter können zudem körperlich entlastet werden. Ein geringerer Bedarf an Sicherheitszellen spart Platz und Kosten ein und ermöglicht einen flexibleren Einsatz im Fertigungsbereich.
Teilnehmer der Veranstaltung erhalten einen Einblick in die aktuellen Anwendungsbereiche der sogenannten Kobots - auch aus Sicht der Berufsgenossenschaft.
Mehr Informationen zu der IHK Tagung finden Sie hier.
Tickets zur IHK-Tagung finden Sie hier.
Neueste Erkenntnisse zu Aspheren, Freeform, Manufacturing und Metrology vermittelt die Asphericon Academy im Rahmen von zweistündigen Workshops. Die deep-dive Kurzveranstaltungen finden im Rahmen der W3+ Fair in Wetzlar in englischer Sprache statt. Expertin Ulrike Fuchs führt die Teilnehmer ins Thema ein und gibt wertvolle Tipps.
Mehr Informationen zu den Workshops finden Sie hier.
Anmeldung zu den Workshops hier.
Am 27. Februar 2020 ist es soweit! Wir laden alle interessierten Schüler und Studenten zum W3+ Fair Student Day ein. Bei der eintägigen Veranstaltung bekommt Ihr die einzigartige Möglichkeit, am Top-Arbeitgeber-Pitch teilzunehmen, Euch mit Top-Entscheidern über Projekte sowie Eure Einstiegsmöglichkeiten auszutauschen und dabei sowohl Euer berufliches als auch privates Netzwerk zu erweitern.
Neben Top Arbeitgebern, Keynotes, Networking und dem Besuch der Campus-, 3D Druck, Robotics, design to business- und Recruiting Areas haben wir einen weiteren Leckerbissen für Euch!...lasst Euch überraschen.
KEY FACTS:
Wann: 27. Februar 2020
Beginn: 10:00 Uhr
Wo: Rittal Arena Wetzlar
Wer: Schüler + Studenten
Mit: Über 200 Unternehmen aus den Bereichen Optic, Electronic, Mechanic, Photonic und Hightech Innovations.
Mehr Informationen zu den Student Days finden Sie hier.